
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft
Das IDF baut auf dem Literatur- und Datenbestand der Deutschen Gesellschaft für Freizeit auf und führt die Erschließung, Systematisierung und Aktualisierung des Bestandes fort. Der Aufbau des Informations- und Dokumentationszentrums wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Träger des IDF ist die Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen. Das Zentrum wurde im Jahr 2001 eingerichtet und ist dem Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (ISAF) angegliedert.
Ziel des Informations- und Dokumentationszentrums für Freizeitwissenschaft (IDF) ist es, relevantes Wissen aus verschiedenen Freizeitsektoren und den mit Freizeitphänomenen befassten Fachdisziplinen zu sammeln, systematisch aufzubereiten und für die interessierte Öffentlichkeit, für wissenschaftliche Zwecke und für Studium und Lehre zur Verfügung zu stellen.
Die Bibliothek
In der Präsenzbibliothek des IDF stehen den Nutzern und Nutzerinnen Literatur und Dokumente aus den Bereichen Freizeit, Tourismus, Sport/Gesundheit, Umwelt, Kultur, Religion, Sozio- und Stadtteilkultur frei zugänglich zur Verfügung. Derzeit umfasst der Bestand ca. 3000 Bücher und zahlreiche Ordner mit Aufsätzen, Dokumenten und Tagungsberichten.
Unser Bereich für Sozio- und Stadtteilkultur befindet sich aktuell im Aufbau. Bei Interesse finden Sie unsere Kontaktdaten hier.
Zum Bestand gehören Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten mit dem Fachschwerpunkt Freizeit und Tourismus, die an der Hochschule Bremen entstanden sind. Der Bestand wird laufend ergänzt durch aktuelle Abschlussarbeiten der Internationalen Studiengänge „Angewandte Freizeitwissenschaft“ (B.A.) sowie „Leisure and Tourism“ (M.A.).
Das IDF verfügt über eine Präsenzbibliothek. Eine Ausleihe von Beständen ist nicht vorgesehen. Für die Nutzer und Nutzerinnen steht ein Leseraum mit Kopiermöglichkeit zur Verfügung. Ein eigener EDV-Katalog ermöglicht die Recherche nach passender Literatur.
Im Rahmen von Studium und Lehre sowie für wissenschaftliche Zwecke steht das IDF allen Interessierten offen. Gebühren für die Nutzung der Präsenzbibliothek werden nicht erhoben.
Eine aktuelle Liste aller dort vorhandenen Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie als PDF:
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Diplomarbeiten
Bestnoten
Die Arbeiten mit Bestnoten sind online auf der Seite der Bremer Uni Bibliothek einsehbar.
Öffnungszeiten IDF während der Vorlesungszeiten:
Mittwoch: 14:30 – 15:30
Donnerstag: 19:30 – 21:30
Kontakt
Jannika Schneider, jaschneider@stud.hs-bremen.de
Janne Schwigon, jschwigon@stud.hs-bremen.de
Kontakt IDF
Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft (IDF)
Geschwornenweg 20
28201 Bremen
Telefon: 0421-548 54 15
Dr. Dieter Brinkmann
dieter.brinkmann@hs-bremen.de
Archiv Rechtsextremismus, Salafismus und radikalisierte Gewalt
Im Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Bremen hat bereits im Herbst 2014 das “Archiv minderheitenfeindlicher Gewalt“ seine Arbeit aufgenommen. In dem Archiv werden sämtliche Ereignisse und Vorfälle, die sich im Bereich des Rechtsextremismus und minderfeindlicher Gewalt in Bremen und der Region ereignet haben, dokumentiert werden. Neben dem Rechtextremismus und Rechtspopulismus sind seit den Anschlägen auf Charlie Hebdo im Januar 2015 der Salafismus und die religiös motivierte Gewalt als weitere Schwerpunkte aufgenommen worden. So werden auch zu dieser Form der Radikalisierung Zeitungsartikel, Berichte, Studien sowie graue Literatur gesammelt. Aus diesem Grund wurde auch der ursprüngliche Titel des Archivs geändert.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt erstreckt sich dabei auf die unterschiedlichen Bearbeitungsstrategien des Rechtsextremismus/Rechtspopulismus und minderheitenfeindlicher Gewalt ebenso wie auf die Bearbeitungsstrategien des Salafismus und religiös motivierter Gewalt. So sollen hier die verschiedenen Bearbeitungsansätze und Konzepte mit ihren Methoden, Vorgehensweisen sowie Zielsetzungen ebenso systematisch erfasst werden, wie die verschiedenen Träger, Projekte und Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus und minderheitenfeindlicher Gewalt auf der einen und gegen Salafismus und radikalisierte Gewalt auf der anderen Seite in Bremen und der Region engagieren.
Das Archiv ist für Forschungen und Recherchen jedweder Art angelegt worden. Der Materialpool ist deshalb zu Forschungszwecken allen Interessierten zugänglich. So sind Studierende, die eine Thesis bzw. Hausarbeit schreiben, ebenso herzlich eingeladen wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Praxis die bisher gesammelten Materialien für ihre Recherchen etc. zu nutzen.
Eine weitere Zielsetzung des Archivs ist es, neben wichtiger Fachliteratur auch graue Literatur und Projekte zu den verschiedenen Bearbeitungsstrategien und Konzepten zu sammeln, um auch so die vielseitigen Projekte und Initiativen in Bremen und der Region sichtbar zu machen und zu vernetzen.
Deshalb bitten wir Sie, Materialien, Konzepte, Texte und Infoflyer und Broschüren zum Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Salafismus und radikalisierter Gewalt sowie deren Bearbeitung an die u.g. Kontaktadresse weiterzuleiten bzw. uns davon in Kenntnis zu setzen.
Das Archiv ist in den Räumen des „Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft“ (IDF) des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft in der Neustadt untergebracht (https://www.freizeitwissenschaft.de/dokumentation-idf/).
Besuchsadresse:
Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft“ (IDF)
Geschworenenweg 20 (1. Etage rechts)
28201 Bremen
Besuch nach Terminvereinbarung
Kontakt:
Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg
Hochschule Bremen
Fakultät 3 / Studiengang Soziale Arbeit
Neustadtswall 30
28209 Bremen
Tel.: 0421 / 5905-3780
Fax: 0421 / 5905-3796
E-Mail: heinz.lynen-von-berg@hs-bremen.de
https://www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/struktur/mitarbeiter/hlynen/